vorilaxen

vorilaxen Logo
Standort Elsdorf, Deutschland

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Verantwortliche Stelle

vorilaxen ist als Betreiber dieser Webseite die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

vorilaxen
Giesendorfer Str. 16
50189 Elsdorf, Deutschland
Telefon: +49 9662 832753
E-Mail: support@vorilaxen.sbs

Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Bei vorilaxen verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich nach den Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes. Transparenz steht dabei an erster Stelle.

  • Rechtmäßigkeit und Transparenz bei jeder Datenverarbeitung
  • Zweckbindung – Ihre Daten werden nur für definierte Zwecke genutzt
  • Datenminimierung – wir erheben nur notwendige Informationen
  • Richtigkeit und Aktualität Ihrer gespeicherten Daten
  • Speicherbegrenzung auf das erforderliche Maß
  • Integrität und Vertraulichkeit durch technische Sicherheitsmaßnahmen

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erfasste Daten beim Webseitenbesuch

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser System automatisch bestimmte Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Internetverbindung und dient hauptsächlich der technischen Bereitstellung unserer Seite.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse (gekürzt) Technische Verbindungsherstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browser-Typ und Version Optimale Darstellung der Inhalte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Betriebssystem Kompatibilitätssicherung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Aufgerufene Seiten Funktionalität gewährleisten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Das sind üblicherweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht.

Diese Informationen nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

Anmeldung zu Programmen und Workshops

Bei der Anmeldung zu unseren Selbstentwicklungsprogrammen erfassen wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung erforderlich sind. Dazu können gehören:

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten
  • Informationen zu Ihren persönlichen Entwicklungszielen
  • Angaben zu familiären Situationen (soweit für das Programm relevant)
  • Teilnahmebestätigungen und Fortschrittsdokumentation

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies sparsam und zweckorientiert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Typen:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Webseite funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Wichtig: Technisch notwendige Cookies erfordern keine Einwilligung und werden automatisch gesetzt. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit gelöscht werden.

Funktionale Cookies

Diese Cookies merken sich Ihre Präferenzen und Einstellungen – etwa Ihre Sprachauswahl oder Formulareingaben. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich. Wir setzen sie nur mit Ihrer Zustimmung.

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe dient der Wahrnehmung berechtigter Interessen und Ihre Rechte überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Einsatz von Auftragsverarbeitern

Für bestimmte technische und administrative Aufgaben arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die Anforderungen der DSGVO einzuhalten.

Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören beispielsweise Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider oder Zahlungsdienstleister. Mit jedem dieser Partner haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Datenübermittlung in Drittländer

Soweit möglich, setzen wir ausschließlich Dienstleister ein, die ihre Server innerhalb der Europäischen Union betreiben. In Einzelfällen kann jedoch eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erforderlich sein.

Solche Übermittlungen erfolgen nur auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO, beispielsweise durch EU-Standardvertragsklauseln oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Sie können jederzeit Informationen zu den eingesetzten Garantien anfordern.


Speicherdauer Ihrer Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Konkrete Speicherfristen

  • Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung plus 6 Monate zur Nachverfolgung
  • Vertragsunterlagen: Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungspflichten (in der Regel 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Programm-Teilnahmedaten: Während der Teilnahme plus 3 Jahre zur Dokumentation
  • Server-Logfiles: Automatische Löschung nach 7 Tagen

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine berechtigten Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen.

Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir setzen dies unverzüglich um.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder eine gesetzliche Löschpflicht besteht. Entgegenstehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit technisch machbar.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wichtiges Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.


Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen dafür umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Webseite
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Sichere Passwort-Richtlinien und Zugriffskontrollsysteme
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Strenge Zugriffsberechtigungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Verarbeitungsprozesse
  • Notfallpläne für Datenschutzvorfälle

Bitte beachten Sie jedoch, dass keine Datenübertragung über das Internet absolut sicher ist. Obwohl wir uns um den Schutz Ihrer Daten bemühen, können wir die Sicherheit der an unsere Webseite übermittelten Daten nicht vollständig garantieren.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Für neue Nutzungen oder Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Sie informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung.

Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Kontakt in Datenschutzangelegenheiten

Für Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Anliegen zur Verarbeitung Ihrer Daten kontaktieren Sie uns gerne:

vorilaxen

Giesendorfer Str. 16, 50189 Elsdorf, Deutschland

Telefon: +49 9662 832753

E-Mail: support@vorilaxen.sbs

Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 5 Werktagen.